title Zukunftsperspektiven
Zukunftsperspektiven
© fStopImages/Malte Müller

Klimaschutz im Luftverkehr – die Zukunftsperspektiven

Langfristig geht es nur ohne: Wollen wir die Erderhitzung auf 1,5°C begrenzen, müssen auch die CO₂-Emissionen aus dem Luftverkehr auf Null gesenkt werden und die Wirkung von Nicht-CO₂-Effekten stark reduziert werden. Nur so können die Klimaziele wirklich eingehalten werden.

Im Folgenden widmen wir uns der Frage, was dies für die Zukunft des Luftverkehrs bedeutet. Wir skizzieren seine Möglichkeiten, aber auch seine Grenzen in den nächsten Jahrzehnten. Welche Prognosen gibt es für die zukünftige Entwicklung des Luftverkehrs? Welche Technologien stehen zur Verfügung, um unvermeidbare Flüge in der Zukunft klimafreundlicher zu machen? Wie groß ist ihr Potenzial, Emissionen zu vermeiden und werden sie “rechtzeitig” zur Verfügung stehen?

Der Kombi-Effekt

Klar ist: Wir brauchen eine Kombination von unterschiedlichen Maßnahmen. Der einfachste und effektivste Weg für Klimaschutz im Luftverkehr ist natürlich die Vermeidung von Flügen. So bietet etwa die Digitalisierung große Chancen, die Zahl der Dienstreisen zu reduzieren. Aber auch die Häufigkeit von privaten Fernreisen muss hinterfragt werden. Ein zweites wichtiges Element ist die Verlagerung von Kurzstreckenflügen auf die Bahn. Zusätzlich werden aber auch neue Technologien nötig sein, um die Klimawirkung von Flügen stark zu begrenzen – so die Nutzung von Wasserstoff oder synthetischem Kerosin.

Luftfahrt - eine Zukunftsvision
Quelle: Öko-Institut 2020
Unsere Webseite setzt Cookies 🍪 für die statistische Auswertung von Webseitenbesuchen ein. Informationen über die eingesetzten Cookies und wie Sie diese unterbinden oder löschen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.